Adoptiere einen Olivenbaum

Adoptiere einen Olivenbaum von O Terroir dos Pardaos in der Mitte des schönen Galiziens. Mit der Adoption eines Olivenbaumes unterstützt du die Farm. Du hilfst dabei, die Landwirtschaft und den Olivenhain zu neuem Leben zu erwecken. Die Bäume können so weiter gedeihen.

Die Olivenbäume wurden vor acht Jahren gepflanzt. Sie sind noch nicht ausgewachsen und brauchen Pflege. Dann wird aus den Oliven hochqualitatives extra virgines Olivenöl hergestellt. Mit der Adoption eines Olivenbaumes hilfst du dabei, dass der Olivenhain revitalisiert werden kann. Die Olivenbäume wachsen am Hang auf 14 Terrassen und es gibt um die 1200 Bäume im Hain. Aktuell sind die Bäume mehr in der galizischen Macchia gefangen, das ganze Gelände muss freigelegt werden. Mit der Adoption eines Baumes hilfst du, dass dies möglich wird.

Die Adoption eines Olivenbaums beinhaltet:

  • Der Baum erhält ein Schild mit deinem Namen oder dem Namen, den du wählst.
  • Du bekommst ein Bild von deinem Baum und eine Adoptionsurkunde.
  • Als Geschenk für deine Unterstützung erhältst du 2 Flaschen 0.5 Liter hochqualitatives Bio-Olivenöl. Im ersten Jahr wird der eigene Ertrag nicht ausreichen, darum wird qualitativ gleichwertiges extra virgines Olivenöl aus der Nähe zugekauft. Das Olivenöl wird im Januar/Februar 2023 versendet.
  • Du kannst deinen Baum jederzeit besuchen. Gib uns Bescheid, wann du  kommen willst.
  • Als zusätzliches Dankeschön für deine Unterstützung kannst du eine Nacht im Jahr deiner Adoption auf der Farm verbringen und “live” erleben, wie die Arbeit vorangeht und wie das Leben hier ist.
  • Auf Facebook werden wir regelmäßig posten, was gerade auf der Farm los ist und wie es den Olivenbäumen geht.
  • Die Adoption verlängert sich nicht automatisch. Du entscheidest, wie lange du den Olivenhain unterstützen und einen Olivenbaum adoptieren willst.
Warum einen Olivenbaum adoptieren

Das sind die Ziele

Schritt 1:

  • Das erste Ziel ist es, die 14 Terrassen, die am Hang liegen, freizulegen. Diese Arbeit hat schon begonnen. Um hier schneller voranzukommen, werden Arbeiter engagiert, die den Job übernehmen.
  • Eine Holzschnitzelmaschine, die das anfallende Holzmaterial zerkleinert, wurde bereits angeschafft. Die Maschine hilft dabei, das gesamte Gelände zu reinigen und BRF-Kompost aus dem gehäckselten Material zu erhalten.
  • Es regnet viel in Galizien, deshalb ist der Boden etwas sauer und benötigt mehr PH. Daher muss Kalk auf dem Boden ausgebracht werden.
  • Außerdem erhalten die Olivenbäume Calcium; mit dem BRF-Kompost wird gemulcht.
  • Dann kann der Beschnitt der Olivenbäume beginnen. Es sind rund 1200 kleinere und mittlere Bäume, die Pflege benötigen.
  • Die Olivenbäume brauchen im Sommer, wenn es hier sehr heiß wird, zusätzliches Wasser, zumindest solange, bis sie etwas älter sind. Es gibt eine bestehende Wasserinstallation, aber einige der Rohre müssen erneuert und das komplette Setup optimiert werden.

Schritt 2:

  • Um die Wildschweine, die hier ihr Unwesen treiben, aus dem Hain fernzuhalten, wird ein elektrischer Zaun benötigt, der dann das komplette Areal einschließt.
  • Auf allen Terrassen liegen Steine von früheren Mauern, die gesammelt und weggeräumt werden müssen.
  • Die Olivenbäume, die in keinem guten Zustand mehr sind, werden ersetzt und neu gepflanzt. Dies werden Olivenbäume der galizischen Landrasse sein. Außerdem werden Bäume, die zu nah nebeneinander stehen, umgepflanzt.
  • Die einzelnen Terrassen mit den Bäumen müssen regelmäßig gesäubert und bearbeitet werden, so dass sie sich nicht wieder in einen Dschungel verwandeln. Ist man oben angekommen, kann man unten auf der ersten Terrasse gleich wieder weitermachen. Die Arbeit geht so nie aus :-).

Weitere Info

Das Ziel ist es, die galizischen Olivenbaum Landrassen zu kultivieren, die hier vor über 600 Jahren wuchsen, und daraus hochqualitatives extra virgines Olivenöl zu produzieren. Das besondere am galizischen Olivenöl ist, dass es sehr reich an Polyphynolen ist, diese verleihen dem Öl eine entzündungs- und oxidationshemmde Wirkung. Wenn du an Olivenöl denkst, ist Galizien wahrscheinlich nicht der erste Ort, der dir einfällt, aber das spezielle Klima der Region Ribeiro in Galizien, in der auch die Farm liegt, ist perfekt um Weinreben und Oliven zu kultivieren.

Aktuell wachsen im Olivenhain die folgenden Sorten: Arbequina, Picual, Frantoio und Hojiblanca. Arbequina war sehr populär während der Zeit, in der die Olivenbäume gepflanzt wurden. Aber es ist eine landwirtschaftlich sehr intensive  Sorte, die nicht in das Nachhaltigkeitskonzept der Farm passt. Daher werden die Bäume zum Teil gegraftet oder neue Bäume der galizischen Sorten Brava und Mansa gepflanzt. Ein Olivenhain benötigt mindestens zwei Olivensorten. Im Olivengarten von O Terroir dos Pardaos wächst z.B. auch die Sorte Picual, aus der man eines der intensivsten Olivenöle herstellen kann, mit einem sauren und scharfen Geschmack – perfekt für Olivenöl-Liebhaber. Wenn die Farm dann ihr eigenes Öl macht, wird ein Coupage kreiert, das heißt, es werden verschiedene Sorten gemischt, um so einen eigenen und einzigartigen Geschmack zu erhalten.